Google Ads Fehler Teil #1

3 google Ads Fehler

3 schwere Google Ads Fehler die Geld verbrennen Teil #1|3

In dieser Blog-Trilogie zeige Ich Ihnen die 3 häufigsten Google Ads Fehler welche ich in Google Ads Konten gesehen habe. Diese Fehler verursachen eine deutlich schlechtere Performance und verbrennen wertvolles Budget. Im ersten Teil geht es um die Einstellung vom Google Ads Conversion Tracking

3 google Ads Fehler

Keine Kampagne ohne Conversiontracking

Wenn Sie die Conversions nicht verfolgen, sind Sie mit Ihrer Google Ads-Kampagne im Grunde genommen im Blindflug unterwegs. Ohne Conversion-Daten können Sie nicht erkennen, welche Keywords und Anzeigenkampagnen tatsächlich gut funktionieren und Leads oder Verkäufe generieren. Infolgedessen werden Sie wahrscheinlich viel Geld für Anzeigen verschwenden, die nichts bewirken. Daher lautet die wichtigste Regel im Performance Marketing: Keine Kampagne ohne Tracking!

Was sind Conversions?

In Google Ads wird eine Conversion als jede Aktion definiert, die Sie als wertvoll erachten, wie z. B. generierte Leads, getätigte Verkäufe oder Anrufe von Website-Besuchern. Diese Daten werden über Cookies gespeichert und in Google Ads den Kampagnen und Keywords zugeordnet.

Wie erstelle ich ein Conversiontracking?

Jedes Conversiontracking ist individuell und abhängig von Ihren Zielen und Ihrer Website. Für die Einstellung gibt es mehrere Möglichkeiten. Die häufigste Methode ist die Implementierung über den Google Tag Manager. Weitere Möglichkeiten sind die direkte Einbindung auf der Website oder der Import aus Google Analytics.

Die gängigste und smarteste Lösung bietet Ihnen aber der Google Tag Manager. Dafür ist eine einmalige Implementierung in der Console unter Beachtung der DSGVO Regeln notwendig und schon können Sie Ihr Tracking erstellen.

 

Richtiges Tracking für Dienstleister

Für Dienstleister empfehle ich ein einfaches Conversiontracking für Leads, Formulare und Anrufe. Dieses Tracking erleichtert Ihnen die Auswertung Ihrer Keywords und Anzeigen enorm.

Tracking für Onlineshops

Für E-Commerce empfehle ich das Enhanced E-Commerce Tracking mit Google Analytics 4 in Verbindung mit dem Google Tag Manager.

Dieses Tracking ermöglicht Onlineshops einen genauen Einblick in die Customer Journey im gesamten Checkout Prozess. Warenkorbabbrecher, Produktbeobachter und Gutscheinjäger können somit gezielt kumuliert ausgewertet und targetiert werden.

Soft-Conversions für eine bessere Performance

Soft-Conversions sind Ereignisse welche Website-Besucher auslösen, ohne eine klassische Conversion zu triggern. Mit diesen Einstellungen können Sie Bouncer besser identifizieren und dem RankBrain von Google Signale geben, Ihre Seite besser zu bewerten. Soft-Conversions sind beispielsweise die Sitzungsdauer oder Scrolltiefe auf der Seite.

Zusammenfassung Google Ads Tracking

Mit Google Ads Tracking können Sie die Leistung Ihrer Anzeigen verfolgen und sehen, welche Kampagnen funktionieren. Umsätze können gemessen und somit die Performance jedes einzelnen Keywords dargestellt werden. 

Das Tracking bietet eher eine technisch hohe Anforderung und ist für viele Werbetreibende eine absolute Herausforderung auch in Verbindung mit den Datenschutzeinstellungen. 

Deshalb gibt es glücklicherweise Tools, wie den Google Tag Manager um alle Einstellungen in einem Programm zu verwalten.

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Google ads Tracking gemacht? Schreiben Sie mir dazu eine Nachricht über mein Kontaktformular

 

Tipp: Tracken Sie nur die Daten Ihrer User mit einer aktiven Einwilligung der Cookies!